- Orthogonalitätsrelation
- (f)соотношение ортогональности
Немецко-русский математический словарь. 2013.
Немецко-русский математический словарь. 2013.
Präeuklidische Ebene — Eine präeuklidische Ebene ist in der synthetischen Geometrie eine affine Ebene über einem Körper, dessen Charakteristik nicht 2 ist und auf der eine Orthogonalitätsrelation zwischen den Geraden definiert ist. Eine solche Orthogonalitätsrelation… … Deutsch Wikipedia
Euklidischer Körper — Ein euklidischer Körper ist ein Körper (im Sinne der Algebra), der ein geordneter Körper ist und in dem jedes nichtnegative Element eine Quadratwurzel hat. Jeder reell abgeschlossene Körper ist euklidisch und jeder euklidische Körper ist ein… … Deutsch Wikipedia
Trigonometrisches Polynom — Ein trigonometrisches Polynom, auch eine trigonometrische Summe genannt, ist in der reellen Analysis eine endliche, reelle Linearkombination der trigonometrischen Funktionen und , wobei die Linearkombination als Funktion für definiert wird. Diese … Deutsch Wikipedia
Clebsch-Gordan-Koeffizient — Die Clebsch Gordan Koeffizienten finden ihre Verwendung in der Kopplung quantenmechanischer Drehimpulse. Es handelt sich dabei um Entwicklungskoeffizienten, mit denen man aus der Basis der Einzeldrehimpulse in die Basis des Gesamtdrehimpulses… … Deutsch Wikipedia
Clebsch-Gordan-Koeffizienten — Die Clebsch Gordan Koeffizienten finden ihre Verwendung in der Kopplung quantenmechanischer Drehimpulse. Es handelt sich dabei um Entwicklungskoeffizienten, mit denen man aus der Basis der Einzeldrehimpulse in die Basis des Gesamtdrehimpulses… … Deutsch Wikipedia
Clebsch-Gordan Koeffizient — Die Clebsch Gordan Koeffizienten finden ihre Verwendung in der Kopplung quantenmechanischer Drehimpulse. Es handelt sich dabei um Entwicklungskoeffizienten, mit denen man aus der Basis der Einzeldrehimpulse in die Basis des Gesamtdrehimpulses… … Deutsch Wikipedia
Clebsch-Gordan Koeffizienten — Die Clebsch Gordan Koeffizienten finden ihre Verwendung in der Kopplung quantenmechanischer Drehimpulse. Es handelt sich dabei um Entwicklungskoeffizienten, mit denen man aus der Basis der Einzeldrehimpulse in die Basis des Gesamtdrehimpulses… … Deutsch Wikipedia
Clebsch-Gordon-Koeffizienten — Die Clebsch Gordan Koeffizienten finden ihre Verwendung in der Kopplung quantenmechanischer Drehimpulse. Es handelt sich dabei um Entwicklungskoeffizienten, mit denen man aus der Basis der Einzeldrehimpulse in die Basis des Gesamtdrehimpulses… … Deutsch Wikipedia
Kongruenzabbildung — Ein Rechteck und ein rechtwinkliges Dreieck (1) mit drei zur Originalfigur kongruenten Figuren; die vermittelnden Kongruenzabbildungen sind im Gegenuhrzeigersinn Achsenspiegelung (2) Verschiebung (3) Drehung (4) Unter einer Kongruenzabbildung… … Deutsch Wikipedia
Hermite-Polynom — Die hermiteschen Polynome (nach Charles Hermite) sind Polynome mit folgenden äquivalenten Darstellungen: bzw. Inhaltsverzeichnis … Deutsch Wikipedia
Hermitesche Differentialgleichung — Die hermiteschen Polynome (nach Charles Hermite) sind Polynome mit folgenden äquivalenten Darstellungen: bzw. Inhaltsverzeichnis … Deutsch Wikipedia